Publikationen

 

 

 

 

Im Angesicht der Gottheit. Kultbilder in Religion und Gesellschaft der Antike

Hermeneutika 1

herausgegeben von
Stephan Faust

Universitätsverlag Halle-Wittenberg 2022

mit Beiträgen von
Stephan Faust, Henryk Löhr, Georg Simon Gerleigner, Aylin Tanrıöver, Helga Bumke und Jan-Henrik Hartung

Götterbilder spielten in Kult und Religion der grie­chisch-römi­schen Antike eine zen­trale Rolle. Sie waren Gegen­stand der rituellen Vereh­rung und führ­ten den Menschen die Macht höherer Wesen ein­drück­lich vor Augen. Mit ihrer besonderen künst­lerischen Gestal­tung, ihren Dimen­sionen, wertvollen Materia­lien und ihrer räum­lichen Insze­nie­rung erweckten sie beim Betrachter den Ein­druck, im Ange­sicht der Gott­heit selbst zu stehen. Darüber hinaus verliehen alt­ehr­wür­dige oder eigens in Auftrag gegebene prächtige Statuen einer Stadt oder einem Heilig­tum beson­deres Prestige.

Der Katalog basiert auf einer Studioausstellung im Archäo­logi­schen Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Witten­berg und stellt anhand von Gips­ab­güssen und antiken Origi­nalen aus der Sammlung promi­nente Bei­spiele von Götter­bildern vor. Die Rekon­struk­tion und Deutung der Einzel­werke wird durch Beiträge ergänzt, in denen unter­schied­liche Aspekte beleuchtet werden.

Das Buch beim Universitätsverlag Halle-Wittenberg >


 

 

 

 

Die Aquarellkopien antiker Wand- und Marmorbilder im Archäologischen Museum
von Émile Gilliéron u.a.

herausgegeben von
Stephan Lehmann

Sandstein Verlag Dresden 2021

mit Beiträgen von
Stephan Lehmann, Wolfgang Ehrhardt, Henryk Löhr und Christina Mitsopoulou

Im Archäologischen Museum der Universität Halle begann gegen Ende des 19. Jahr­hunderts der Aufbau einer Sammlung mit Kopien antiker Wand­gemälde und Bildern bemalter Grabsteine aus den Vesuv­städten Herculaneum und Pompeji, aus dem mittel­griechischen Demetrias und Wand­malereien aus Knossos auf Kreta. Diese künstlerischen Aquarell­kopien waren präzise Wieder­gaben der antiken Darstellungen, ihres Erhaltungs­zustandes und ihrer Farbigkeit, teils unmittelbar nach der Freilegung. Vom Beginn der Ausgrabungen im 18. Jahr­hundert in Herculaneum bis zum Anfang des 20. Jahr­hunderts wurde die Aquarell­malerei als archäolo­gische Dokumen­tations­form für die antike Fresken­malerei genutzt, bevor die Fotografie sie endgültig ablöste. Die Museums­sammlung der Aquarell­kopien in Halle, zumeist Mythen­bilder, aber auch mit Bildern Verstorbener sowie mit kultischen Palast­bildern aus Knossos, wurde vor allem durch den Archäologen Carl Robert (Direktor des Museums von 1890 bis 1920) angelegt. Gemalt wurden die meisten von dem Schweizer Künstler Émile Gilliéron, der in Athen lebte und als bekannter Maler, Zeichner und Restaurator bei vielen Ausgrabungen in Griechen­land mitwirkte. Der Katalog dokumentiert die Erforschung antiker Polychromie in der Zeit des Jugendstils von etwa 1890 bis 1910.

Das Buch beim Sandstein-Verlag >


Johann Heinrich Schulze
Ein hallescher Universalgelehrter
und Urvater der Fotografie

von Hans-Dieter Zimmermann

Mitteldeutsche Kulturhistorische Hefte 42
herausgegeben von Peter Gerlach und Moritz Götze

Hasenverlag Halle/Saale 2020

Johann Heinrich Schulze ist ein Universalgelehrter des 18. Jahrhunderts, der an der halleschen Universität studierte und später Professuren für Beredsamkeit und Altertümer wie auch für Medizin innehatte. Er hat die Münzsammlung des Archäologischen Museums begründet und war der Entdecker des photochemischen Prozesses, der Grundlage für die Fotografie.


Die Akademischen Sammlungen und Museen
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

herausgegeben von
Stephan Lehmann und Michael Ruprecht

Sandstein Verlag Dresden 2017

enthält Beiträge zum Archäologischen Museum und seinen Sammlungen
von Henryk Löhr, Hans-Dieter Zimmermann und Marius Gerhardt


Authentizität und Originalität antiker Bronzebildnisse:
Ein gefälschtes Augustusbildnis, seine Voraussetzungen und sein Umfeld

Authenticity and originality of ancient bronze portraits:
A forged portrait of Augustus, its prerequisites and its surroundings

Beiträge des wissenschaftlichen Werkstattgesprächs
vom 5. Mai 2014
und Katalog der Studioausstellung
„Der falsche Augustus. Ein fragliches Bronzebildnis des ersten römischen Kaisers“
vom 8. Mai bis 15. Juli 2014
im Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

herausgegeben von
Stephan Lehmann

mit Beiträgen von
Hans Humbel, Jens Kulenkampff, Pascal Weitmann, Dagmar Stutzinger,
Uwe Peltz, Harald Müller, Simon A. Lück, Sönje Storm

Sandstein Verlag Dresden 2015

Gedruckt mit Unterstützung von
INMEDIAK e.V.

Ein bislang unbekanntes Bronzebildnis des Augustus aus Schweizer Privatbesitz, dessen antike Entstehung zweifelhaft war, gab den Anlass für ein Werkstattgespräch und eine Ausstellung im Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Mai 2014. Dabei wurde im interdisziplinären Dialog die Frage der Authentizität und Originalität antiker Großbronzen aus philosophisch-kunsthistorischer, archäologischer, naturwissenschaftlicher und technischer Sicht erörtert. Das Bildnis des Augustus erwies sich im Ergebnis eingehender Untersuchungen als moderne Fälschung. In der Ausstellung wurde es im Kontext einer Reihe verdächtiger Bronzebildnisse präsentiert, die in den letzten Jahrzehnten auf dem Kunstmarkt aufgetaucht sind. Diese Zusammenstellung zeigt, dass offenbar mit einer Fälschungsserie größeren Ausmaßes gerechnet werden muss. Der vorliegende Band enthält die Beiträge des Werkstattgesprächs und die bisherigen Untersuchungsergebnisse zu den vorgestellten Bronzebildnissen. Er will damit einen Impuls zu weiteren, dringend notwendigen Forschungen geben.


Aegyptiaca und Papyri der Sammlung Julius Kurth
Bestandskatalog des Archäologischen Museums
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Band 1

herausgegeben von
Stephan Lehmann und Hans-W. Fischer-Elfert

bearbeitet von
Theresa Steckel und Henryk Löhr

in Verbindung mit
Hans-W. Fischer-Elfert, Marius Gerhardt, Suzana Hodak,
Veit Vaelske, Katrin Dittmann, Anja Macheleid, Susanne Mittag,
Sandra Müller, Katja Mülsow, Janine Münzer, Alexander Rost,
Sebastian Scheller, Claudia Stephan und anderen

Fotografien von
Georg Pöhlein (Aegyptiaca)
und Papyrusprojekt Halle–Jena–Leipzig (Papyri)

Sandstein Verlag Dresden 2014

Gedruckt mit Unterstützung
der Ernst von Siemens Kunststiftung
und INMEDIAK e.V.

Der vorliegende Bestandskatalog präsentiert die Aegyptiaca und Papyri der Sammlung des Berliner Pfarrers Julius Kurth (1870–1949). Diese gelangte 1950 zunächst als Leihgabe an das Archäologische Museum der Martin-Luther-Universität, dem sie dann 1993 von den Erben als Schenkung übereignet wurde. Kurth hat seine Sammlungen selbst wissenschaftlich bearbeitet und seine handschriftlichen Kataloge mit Aquarellen illustriert. Ausgehend von einem Seminar sind die Aegyptiaca von Ägyptologen und Studenten der Universität Leipzig neu bearbeitet worden, die Papyri wurden durch das Papyrusprojekt Halle–Jena–Leipzig erfasst. Im Katalog sind alle vorhandenen Objekte durch aktuelle Abbildungen dokumentiert, gleichzeitig werden aber auch die großartigen Aquarelle Kurths reproduziert und damit auch die verschollenen Objekte vorgelegt.

Dr. Julius Kurth war ein äußerst vielseitiger Gelehrter und Sammler, dem Katalog vorangestellt ist eine biografische Skizze dieser bemerkenswerten Persönlichkeit.

Das Buch beim Sandstein-Verlag >


Forscher – Pfarrer – Sammler.
Die Ägyptischen Altertümer des Dr. Julius Kurth
aus den Beständen des Archäologischen Museums
der Martin-Luther-Universität in Halle

herausgegeben von
Hans-W. Fischer-Elfert und Stefan Lehmann

mit Beiträgen von
Hans-W. Fischer-Elfert, Henryk Löhr, Jana Raffel, Theresa Steckel

Kleine Schriften des Ägyptischen Museums –Georg Steindorff–
der Universität Leipzig 8 (Leipzig 2011)


Kataloge und Schriften des Archäologischen Museums
der Martin-Luther-Universität

Band 1
KORRESPONDENZEN.
Jacob Zöllner im Archäologischen Museum
Katalog zur Studioausstellung
mit einem Essay von Stephan Lehmann
und Photographien von Georg Pöhlein.
(2008)

Band 2
Stephan Lehmann
Alexander der Große – einst in Stendal.
Original – Kopie – Fälschung
(2009)

Band 3
Pascal Weitmann
Picassos Keramik und die Antike
(2010)

Band 4
Kunst im Kleinen.
Antike Gemmen aus Privatbesitz
Katalog zur Ausstellung
mit Beiträgen zum Forschungsstand
(2013)

Band 5
Stephan Lehmann
Gestern. Heute! Morgen?
Das Archäologische Museum der MLU
auf der Suche nach seinem Platz zwischen Tradition und Zukunft
(2013)

Band 6
Stephan Lehmann
Goethes allerliebste Klytia –
Metamorphosen einer Frauenbüste
(2016)

Gedruckt mit Unterstützung des INMEDIAK e.V.

Zu beziehen über den Verlag Beier & Beran >