Springe zum Inhalt
Archäologisches Museum

Archäologisches Museum

der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Das Museum
    • Aktuelles
    • Besuch / Kontakt
    • Englisch
    • Filmbeiträge
    • Raumansichten
  • Geschichte
    • Gebäude
    • Biographien
    • Galerie historischer Aufnahmen
  • Sammlungen
    • Originalsammlung
    • Münzsammlung
    • Abguss-Sammlung
    • Papyrus-Sammlung
    • Einzelobjekte
  • Publikationen
  • Ausstellungen
    • Online-Ausstellung „Laokoon in Mexiko“
    • Carl Robert und das Robertinum
    • Im Angesicht der Gottheit
    • Kunst und Wissenschaft
    • Antike Wand- und Marmorbilder
    • Turnbull.Paderni.Winckelmann
    • Vaterländischer und antiker Gräberkult in Dessau-Wörlitz
    • Goethes allerliebste Klytia
    • Funde aus Troja
    • Der falsche Augustus
    • Kunst im Kleinen
    • Preußen in Ägypten
    • Das Bildnis des Homer
    • Forscher–Pfarrer–Sammler
    • Die ägyptischen Altertümer
    • Korrespondenzen
    • Ludwig Ross
  • Museumspädagogik
  • Datenbank Robertin
    • Suchen
    • Erwerbungen

Ausgewählte Exponate Raum 3

Rom

marmorne Sarkophagfragmente, Bauschmuck, Keramik, Glas und Bronze, Aquarellkopien von Wandgemälden aus Pompeji und Herculaneum, Abgüsse römischer Porträts und Reliefs

Römisches Pilasterkapitell

Römische Reliefbecher

Fragment eines Musensarkophages

Fragment eines Sarkophagdeckels

© 2025 Archäologisches Museum • Powered by GeneratePress

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung