Erschließung

Dieses museumspädagogische Angebot mit verschiedenen interaktiven Erschließungsformen sowie thematischen Modulen wurde im Rahmen einer Staatsexamensarbeit für das Lehramt an Gymnasien im Jahr 2016 von Anne Krause erstellt.

Die folgende Übersicht zeigt die verschiedenen Quizformen, Themenbereiche und Auswertungsmodule. Sie dient zur Orientierung für Lehrkräfte und gibt in den jeweiligen Methodenbeschreibungen didaktische Hinweise zur Vermittlungsform, zu geeigneter Klassenstufe und zum Zeitbedarf. Alle Materialien sind vor Ort in einer Box zur Ausleihe und Arbeit innerhalb des Museums in geeigneter Form und Anzahl vorhanden. Arbeitsblätter für Schüler stehen als pdf-Datei zur Verfügung und können auch als Klassensätze vorab ausgedruckt werden. Lösungsblätter werden von den verantwortlichen Lehrkräften auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

 

I. Expositionsmethoden

I.1. Sich orientieren: Museumsquiz

I.2. Assoziative Bezüge herstellen: Museumsjagd

II. Gruppeneinteilungsmethode

II.1. Postkartenmethode

III. Erkenntnismethoden

III.1. Sich spielerisch annähern: Museumsmemory

III.2. Bewusst wahrnehmen: Reliefpuzzle

III.3. Zusammenhänge entdecken: Museumsrallye

IV. Konsolidierungsmethoden

IV.1. Gestalterisch umsetzen: Bildcollage

IV.2. Antike Kleidung erleben: Gewandbox

V. Feedbackmethoden

V.1. Fragenfeedback

V.2. Museumspass

V.3. Kritikermethode

VI. Aufbaumodul Gefäßkeramik

VI.1. Untersuchungen anstellen: Forscherbogen

VI.2. Selbstständig erforschen: Objektinterview

Für inhaltliche Vorbereitung bzw. Vertiefung des Aufbaumoduls stehen in der Museumsmappe (bzw. auf Anfrage) folgende Informationsmaterialien zur Verfügung:

  • Gefässkeramik im antiken Griechenland – thematische Einführung zu Keramikherstellung, Form und Funktion, Zentren und Epochen (4 Seiten)
  • Übersicht und Glossar zu Gefässformen (2 Seiten)
  • Infoblätter zu folgenden Exponaten: Homerischer Becher Nr. 73 und 96, Fragmente eines Volutenkraters, Panathenäische Preisamphora, attische Schulterlekythos, etruskisches Lydion, Eulenskyphoi aus Athen, unteritalische Fischteller, apulischer Kolonettenkrater, apulische Gutti (je 1 Seite)

Für inhaltliche Vorbereitung bzw. Vertiefung der Basismodule I-V stehen in der Museumsmappe (bzw. auf Anfrage) folgende Informationsmaterialien zur Verfügung:

  • Totenkult im antiken Griechenland – thematische Einführung zu Grabdenkmälern/ Begräbnisorten/ Grabritualen/ Grabbeigaben/ Grabbildnissen (3 Seiten)
  • Infoblätter zu folgenden Grabdenkmälern: Grabrelief der Hegeso, Grabrelief des Dexileos, Grabrelief vom Ilissos, Fragment eines Grabkraters, Totenmaske des Agamemnon, Kouros von Tenea [= Museumsexponate, auf die sich die Methoden I bis V häufig beziehen] (je 1 Seite)
  • Glossar zu allen in den Methodenbeschreibungen und Arbeitsblättern verwendeten Fachtermini (16 Seiten)
  • Literaturverzeichnis der für die Erstellung des Museumskonzeptes konsultierten fachwissenschaftlichen und museumspädagogischen Sekundärliteratur (2 Seiten)